Zum Inhalt springen
Mit Zwerggalaxien auf den Spuren der kosmischen Reionisation

Mit Zwerggalaxien auf den Spuren der kosmischen Reionisation

Lesedauer: ca. 1 Min. | Text: Markus Köller

Vor etwa 12,8 Milliarden Jahren endete in unserem Universum die kosmologische Epoche der Reionisation. War der intergalaktische Raum vorher von dünnem, neutralen Gas durchzogen, haben hochenergetische Prozesse dieses nun fast vollständig in ein Plasma umgewandelt. Dieser "letzte große Phasenübergang" der intergalaktischen Materie wurde maßgeblich von den ersten Galaxien unseres Universums verursacht. Welche astrophysikalischen Objekte beherbergten diese Galaxien, dass sie derartige Mengen an Energie erzeugen konnten? Wie waren diese Galaxien aufgebaut, dass ihnen so viel Strahlung entweichen konnte? Um solche Fragen beantworten zu können, suchen Astronomen im lokalen Universum nach Gegenstücken zu diesen Objekten aus dem jungen Kosmos. Die Suche hat gerade erst begonnen und viele Kandidaten warten geduldig am Himmelszelt auf ihre Entdeckung. Der Fund neunzehn vielversprechender Zwerggalaxien sowie ein Einblick in ihre innersten Prozesse wird Gegenstand des heutigen Vortrags sein.von Adam Enders, Ruhr-Universität Bochum

Beginn der Veranstaltung 19.30 Uhr im Hörsaal

Die Kasse wird 30 Minuten vor Beginn einer Veranstaltung geöffnet.
Eintrittspreis: 3,00 € (1,80 € ermäßigt)
Für Kinder, Schüler und Studenten ermäßigt. Ebenso für Inhaber des Recklinghausen-Passes („RE-Pass“), Inhaber der Ehrenamtskarte und Freiwilligendienstleistende. 
Sowohl im Planetarium als auch im Hörsaal steht ein begrenztes Sitzplatzkontingent  zur Verfügung. Wir raten daher zur Kartenreservierung (telefonisch: (02361)-23134 oder per E-Mail unter info@sternwarte-recklinghausen.de

Artikel teilen:

Mehr aus Ihrem Vest: