Zum Inhalt springen
Recklinghausen im Rampenlicht
Foto: Sebel

Recklinghausen im Rampenlicht

Lesedauer: ca. 2 Min. | Text: Hannah Knappe

Mit jeder Veranstaltung mehr Strahlkraft – Recklinghausen zeigt, wie die Atmosphäre der Heimatstadt eine Wirkung entfaltet, die weit über die Region hinausreicht.

Besucher aus ganz NRW

Robert Colen, Inhaber von Colen – Fashion & Lifestyle, hebt die breite Resonanz hervor. „Das geht von Münster bis Wuppertal, von Duisburg bis Hamm“, sagt er über die Reichweite von „Recklinghausen leuchtet“. Für ihn ist das Event nicht nur ein Leuchtturm in der Stadt, sondern auch ein Beispiel dafür, wie Recklinghausen mit Veranstaltungen wie dem Gourmetfest „Zu Gast“ oder dem Abendmarkt immer wieder neue Akzente setzt. „Wir haben wirklich Schwein, dass die Stadt so viel macht“,
betont er, „aber ohne die Beteiligung von Geschäftsinhabern und den Bewohnern geht es nicht. Nur wenn alle mitziehen, bleibt Recklinghausen attraktiv.“
colen-re.de

Recklinghausen ist lebendig

Für Angela Rawe von Rawe – Bad & Mehr ist das Besondere an „Recklinghausen leuchtet“ nicht nur das Licht, sondern auch das facettenreiche Rahmenprogramm mit
Walking Acts und der Rathausshow. „Es ist wichtig, immer neue Ideen einzubringen, damit es spannend bleibt“, so Rawe, die seit drei Jahren dabei ist. Für sie zeigt
Recklinghausen Leuchtet, dass die Stadt lebendig ist und noch viele inhabergeführte Geschäfte zu bieten hat. „Viele wissen nicht, dass die Quartiere solche
Events mitfinanzieren. Mit mehr Unterstützung könnten wir die Stadt noch weiter nach vorne bringen.“ rawe-gmbh.com

Zweieinhalb Wochen hat „Recklinghausen leuchtet“ die Innenstadt in ein Spektakel verwandelt. Das Event ist längst Identitätsstifter und Publikumsmagnet zugleich. Aber wie erleben die, die mittendrin stehen, diese leuchtenden Tage? Wir haben vier Stimmen eingefangen, die zeigen, warum Recklinghausen leuchtet – und wie es jedes Jahr in neuem Gewand begeistert.

Ein Gewinn für alle

Daniel Hageleit, Inhaber des Drübbelken, ist seit der Übernahme seines Lokals vor zehn Jahren fester Bestandteil von „Recklinghausen leuchtet“. Auch in diesem Jahr zieht er eine positive Bilanz: „Es war ein voller Erfolg. Das Event zieht Besucherinnen und Besucher von Norddeutschland bis in die Niederlande an und sorgt für volle Straßen und Lokale.“ Für ihn steht fest: Die gewachsene Veranstaltungsdichte stärkt Gastronomie und Einzelhandel gleichermaßen. „Für mich ist es wichtig, nicht nur stiller Teilhaber, sondern auch Teil des Ganzen zu sein“, betont er. Blickt er in die Zukunft, setzt er auf kreative Ideen: „Leerstände durch Pop-up-Stores weiter attraktiv zu halten, ist ein Schlüssel, um die Stadt lebendig zu halten.“
drueb.de

Magnet für das Revier

Claudio Gabriele, Inhaber von „La Dolce Vita“, kann auf eine lange Tradition bei „Recklinghausen leuchtet“ zurückblicken: Seit 18 Jahren ist sein Restaurant Teil des Festivals. „Dieses Jahr war das Wetter super und die Stimmung ebenso“, freut er sich. Das Event sei nicht nur ein Publikumsmagnet für die Recklinghäuser, sondern ziehe
Gäste aus Oberhausen, Dortmund und sogar Hannover an. Für Gabriele ist Recklinghausen die attraktivste Stadt im Kreis. Trotz des Erfolgs weist er auf einen Punkt hin: „Die Parkplatzsituation könnte noch optimiert werden“, fordert er. Selbst das beste Event braucht eine einfache Erreichbarkeit, damit der Besuch nicht im Stress beginnt.
la-dolce-vita-re.de

 

Info
Marktplatz

Kirchplatz 2a
45657 Recklinghausen

Artikel teilen:

Mehr aus Ihrem Vest: