Zum Inhalt springen
Nicht den Anschluss verpassen
Gerd Kaemper, Kreis RE

Nicht den Anschluss verpassen

Lesedauer: ca. 3 Min. | Text: Sandrine Seth

Titelfoto: Gerd Kaemper

Warum sich Hausbesitzer jetzt um schnelles Internet kümmern sollten – und wie der Ausbau gefördert wird.

Der Spielfilm, der an der spannendsten Stelle stockt, das verpixelte Bild bei einer Videokonferenz oder das Arbeiten in einer Cloud, die sich nicht synchronisiert – wer kennt das nicht? Der Corona-Lockdown hat es gezeigt: Schnelles und stabiles Internet ist inzwischen im Privatleben wie im Job ein Muss. Für echte Gigabit-Geschwindigkeiten ist Glasfaser nötig. Deshalb fördern Bund und Länder den Ausbau überall dort, wo das Internet bislang nur im Schneckentempo funktioniert. Insgesamt stehen dafür 68,35 Millionen Euro im Kreis Recklinghausen zur Verfügung. Davon profitieren ca. 1.300 Unternehmen, alle 207 Schulen und 11.000 Privathaushalte. Die Verbraucher müssen allerdings schnell sein, um Geld zu sparen: Wer eine Immobilie in den geförderten Gebieten besitzt und beim Ausbau berücksichtigt werden will, muss sich auf das Anschreiben der Telekommunikationsunternehmen (TKU) und des Kreises Recklinghausen melden und den Antrag fristgerecht zurücksenden.


Keine Begrenzung auf der Datenautobahn


Eine Glasfaser überträgt Daten mit mindestens einem Gigabit pro Sekunde – und deutlich mehr. Wem das zu abstrakt ist: Damit kann ein Spielfilm in HD in einer Minute heruntergeladen werden, denn Glasfaser arbeitet in Lichtgeschwindigkeit. „In einem Kabel sind bis zu 296 Fasern. In die Erde kommen mehrere Kabeladern, damit auch für die Zukunft die Infrastruktur gelegt ist“, so Markus Lübbers, Pressesprecher von GELSEN-NET. Das Gelsen­kirchener Unternehmen übernimmt den geförderten Ausbau im Süden des Kreises und kooperiert dabei mit der Hertener Stadtwerke GmbH. Die HSW bringen als lokaler Player ihre Technologien in das Großprojekt ein: Sie liefern die Messdaten und Kabelwege für neue und vorhandene Glas­faser-Kabel. Im nördlichen Teil des Kreises hat die Deutsche Telekom AG den Zuschlag erhalten. Beide TKUs gehen nach dem gleichen Prinzip vor: „Zuerst wird die Datenautobahn aufgebaut, und im nächsten Schritt werden die Haushalte angeschlossen. Wichtig für die Verbraucher ist hier: Niemand ist verpflichtet, die Anschlüsse direkt zu nutzen oder bei dem TKU auch einen entsprechenden Tarif zu buchen. Aber die nötige Infrastruktur sollten Sie jetzt schon anschließen lassen“, erklärt Markus Lübbers.


Investition in die Zukunft


Wer dabei sein kann und will, muss vor Ablauf der Frist den Antrag zu dem TKU geschickt haben. „Wir haben die Kundinnen und Kunden mehrfach angeschrieben, denn wir wollen so viele Haushalte wie möglich anschließen“, so Michael Pletsch, Account­manager der Deutschen Telekom AG. „Wer diesen Zeitpunkt verpasst, der kann später tief in die Tasche greifen. Da sind wir dann im privatwirtschaftlichen Ausbau, bei dem der Hausbesitzer selber zahlt“, erklärt Sven Ahrens, Breitbandbeauftragter Kreis Recklinghausen.

Wer ein Angebot erhalten hat, sollte zeitig reagieren.
Sven Ahrens, 
Breitbandbeauftragter
Kreis Recklinghausen
Wer ein Angebot erhalten hat, sollte zeitig reagieren. Sven Ahrens, Breitbandbeauftragter Kreis Recklinghausen | Foto:


Weiße Flecken im Blick


Der Kreis kümmert sich um„weißen Flecken“ im Breitband-Netz. „Gefördert werden Flächen oder Straßen, in denen aktuell weniger als 30 Mbit/Sekunde Leitungsstärke vorhanden sind und wo kein Anbieter den Ausbau plant“, so Sven Ahrens. Nach dem Ende des Förder­zeitraums sollen insgesamt 85 Prozent der Anschlüsse in der Region gigabitfähig sein.


Graben fürs Gigabit-Netz


Die Telekom geht den Tiefbau in allen Städten gleichzeitig an. 60 Prozent der Tiefbau­arbeiten sind bereits erledigt. So kann zum Beispiel Waltrop bereits jetzt ans Gigabit-Netz angeschlossen werden. In Herten, Recklinghausen und Castrop-Rauxel sind schon 100 Kilometer Glasfaser verlegt. GELSEN-NET setzt dabei erst auf den Trassenbau und plant danach den Anschluss an die Häuser, Unternehmen und Schulen. Schon im Mai 2021 sollen alle Schulen am schnellen Netz sein.


Ausbau schreitet voran


Auch Privatleute aus den Fördergebieten dürfen bald auf ihre Glasfaser-Anschlüsse hoffen: In Dorsten ist der Ausbau in Hervest und Lembeck abgeschlossen. Gleiches gilt für Marl in Polsum sowie im westlichen Teil von Sinsen. Hier ist bereits ein Großteil der Anschlüsse buchbar. Zudem wurden in Marl-Drewer und Brassert die Tiefbauarbeiten abgeschlossen. Die Tiefbauarbeiten in Oer-Erkenschwick starteten bereits im April 2020; hier ist ein kontinuierlicher Fortschritt sichtbar. Im Stadtgebiet Datteln sind die Tiefbauarbeiten abgeschlossen und Anschlüsse buchbar. Die ehemaligen Zechenflächen Ewald sowie Schlägel und Eisen in Herten sind bereits an das Glasfasernetz angeschlossen. In Herten Nord ist die Hälfte der Trassen fertiggestellt. Castrop-Rauxel Nord hat einen aktuellen Ausbaustand von 34 Prozent, und Castrop-Rauxel Süd ist zur Hälfte ausgebaut. Recklinghausen Nord hat einen Ausbaustand von 63 Prozent, Recklinghausen Mitte von 42 Prozent und Recklinghausen Süd ist bis zur Hälfte ausgebaut.

Info
Breitbandausbau

Interessieren Sie sich für den Glasfaser-Ausbau? Dann prüfen Sie, ob Ihre Immobilie im Fördergebiet liegt: Auf der Webseite www.kreis-re.de/breitband finden Sie für jede Stadt eine Punktekarte mit den Adressen, an denen ein geförderter Glasfaser-Ausbau möglich ist. Sind Sie dabei, haben aber noch keinen Antrag ausgefüllt? Dann
kontaktieren Sie den Kreis:
breitband@kreis-re.de.

Hertenerinnen und Hertener können sich über die Hertener Stadtwerke informieren:
hertener-stadtwerke.de/glasfaser oder
Klaus Däumichen
02366 307-180
k.daeumichen@herten.de
Stefan Burkert
02366 307-183
s.burkert@herten.de

Artikel teilen:

Mehr aus Ihrem Vest: