Zum Inhalt springen
Neue Leitung in der Beratung der Verbraucherzentrale
Die neue Leiterin der Beratungsstelle in Recklinghausen, Nina Koester, stellte mit Regionalleiterin Manuela Duda (l.) im Rathaus bei ihrem Antrittsbesuch Bürgermeister Christoph Tesche den Jahresbericht 2023 der Verbraucherzentrale vor. Foto: Stadt RE

Neue Leitung in der Beratung der Verbraucherzentrale

Lesedauer: ca. 2 Min. | Text: _Redaktion _RDN

Die Beratungsstelle der Verbraucherzentrale NRW in Recklinghausen hat eine neue Leiterin.

Nina Koester hat sich jetzt im Rathaus bei Bürgermeister Christoph Tesche vorgestellt und dabei auch gleich den Jahresbericht für 2023 präsentiert. „Die Verbraucherzentrale ist eine wichtige Anlaufstelle für die Bürgerschaft und leistet einen essenziellen Beitrag zum Verbraucherschutz“, sagte Christoph Tesche.

Das sei auch ein Beweggrund für die Stadt gewesen, sich für die Verlagerung der Beratungsstelle vom Königswall ins Zentrum der Altstadt an die Breite Straße starkzumachen. „Ein solches Angebot ist auch ein Standortfaktor, weshalb wir die Beratungsstellen seit Jahren finanziell unterstützen“, sagte Tesche. Die Stadt unterstützt die Verbraucherberatung jährlich mit einem Zuschuss von rund 145.000 Euro.

Die Zahlen, die Nina Koester gemeinsam mit Regionalleiterin Manuela Duda präsentierte, sind beeindruckend und unterstreichen die Einschätzung des Bürgermeisters. 4.469 Mal suchten Bürgerinnen und Bürger im Jahr 2023 Rat bei Nina Koester und ihrem Team. Die neue Leiterin hatte an der Breite Straße 11-11a im April den langjährigen Leiter Martin Meiser abgelöst, der in den wohlverdienten Ruhestand getreten ist.

„Ich war zuvor in Recklinghausen bereits mehr als vier Jahre vor allem in der Energierechtsberatung und der allgemeinen Beratung tätig“, verriet Nina Koester im Gespräch mit Christoph Tesche.

Verbraucherprobleme in der Energiekrise waren 2023 Dauerbrenner der Beratung. Fragestellungen zu Abrechnungen, Preisbremsen und rechtlichen Fallstricken sowie Hilfestellungen in finanziellen Notlagen dominierten die Arbeit der Verbraucherschützer*innen vor Ort.

In Recklinghausen ist die Verbraucherberatung mit zwei Vollzeitstellen besetzt. Ergänzt werden diese durch Fachleute für spezielle Fragestellungen. „Durch das enge Zusammenspiel mit unserer Landesgeschäftsstelle in Düsseldorf decken wir eine große Bandbreite des Verbraucherschutzes ab“, betonte Manuela Duda. Weitere Beratungsschwerpunkte waren im Jahr 2023 die Themen Retouren, Vertragsabschlüsse am Telefon, Schufa-Auskünfte per App, Inkassoschreiben, Identitätsdiebstahl und das Heizungsgesetz, das bei den Verbraucherinnen und Verbraucher für große Verunsicherung gesorgt habe.

Nina Koester kündigte an, dass sie sich in neuer Funktion um eine noch bessere Vernetzung mit anderen Akteur*innen vor Ort bemühen werde. „Wir haben zwar im Laufe der Jahre bereits ein gutes Netzwerk aufgebaut, doch wollen wir dies zum Wohle der Bürgerschaft gerne weiter ausbauen und auch auf Veranstaltungen mit unseren Beratungsangeboten präsent sein.“ Ausgebaut werden sollen in den kommenden Monaten auch digitale Beratungsangebote, die sich bereits seit einiger Zeit immer größerer Beliebtheit erfreuen.

Die Geschäftsstelle an der Breite Straße 11-11a hat folgende Öffnungszeiten:

Montag von 9 bis 15 Uhr

Dienstag geschlossen

Mittwoch und Donnerstag von 9.30 bis 13 Uhr sowie von 14 bis 18 Uhr

Freitag von 9 bis 15 Uhr

Viele Informationen finden sich auch auf der Homepage www.verbraucherzentrale.nrw

Artikel teilen:

Mehr aus Ihrem Vest: