Zum Inhalt springen
Geld darf kein Tabu-Thema sein
Foto. Volker Beushausen

Geld darf kein Tabu-Thema sein

Lesedauer: ca. 3 Min. | Text: Sabine Raupach-Strohmann

Geregelte Finanzen vermeiden Streit in der Beziehung: Am besten mithilfe eines Experten der Sparkasse Vest, der bei der Suche nach passenden Lösungen berät.

Bei Geld hört die Freundschaft auf, sagt ein Sprichwort. Die Liebe häufig auch, wissen Paartherapeuten. Aus Scheu vor Konflikten ist Geld in vielen Beziehungen ein Tabu-Thema. Wenn der Sparfuchs auf die Shopping-Queen trifft, ist Streit vorprogrammiert. Die Lösung: ein offenes Gespräch über individuelle Vorlieben, Wünsche und Vorstellungen, gemeinsame Verpflichtungen, Ziele und auch Ängste. Egal, ob mit Trauschein oder ohne: Die Partner müssen sich klarmachen, was sie von dem Leben zu zweit erwarten. Erst wenn ein gemeinsamer Nenner gefunden ist, kann man sich finanziell abstimmen.

Am besten mit einem Finanzfachmann, der bei der Suche nach passenden Lösungen berät. Zwar kann man bei einer Heirat den Namen für Konten und Karten heute schon online bei der Sparkasse Vest ändern. Aber wichtige Tipps für ein stressfreies Zusammenleben in Sachen Geld bekommt man nur beim Experten. „Die Patentlösung für alle gibt es nicht – dafür Möglichkeiten und Wege, Klarheit zu schaffen und Streit ums Geld sowie Probleme im Alltag im Vorfeld zu verhindern.“ Dennis Beckers, L eiter des Sparkassen-Beratungscenters vom Herzogswall, hat schon viele Gespräche mit Paaren geführt. Sehr schöne Beratungstermine, wie er erzählt, mit glücklichen Menschen. Zunächst lotet er die Vorstellungen aus zu Urlaub, Hobbys, Lebensstandard. Danach wird geschaut, wie die Kosten und Verpflichtungen künftig geteilt werden. Soll es ein einziges gemeinsames Eheleute-Konto sein? Behält jeder sein Giro-Konto und trägt zur Hälfte oder je nach Einkommenssituation anteilig die Lebenshaltungskosten? Oder wird als dritte Möglichkeit ein gemeinschaftliches Haushaltskonto zusätzlich zu den eigenen Konten gewählt?

Unabhängigkeit und Freiräume

„Das eine Eheleute-Konto ist heute, wo in der Regel beide Partner eigenes Geld verdienen, eher unüblich.“ Die dritte Variante wird immer beliebter: Jeder zahlt einen vereinbarten Betragauf das Gemeinschaftskonto, von dem alle ge- meinsamen Kosten beglichen werden. Den Rest behält jeder für sich. Das schafft Unabhängigkeit und Freiräume, die in einer Beziehung wichtig sind. Größere individuelle Ausgaben für Urlaub oder Anschaffungen sollten aber immer abgesprochen werden. Und die Baufinanzierung läuft in der Regel auf beide (Ehe-)Partner. Um für die notwendige Sicherheit zu sorgen, sind gegenseitige Vollmachten wichtig, insbesondere wenn die Entscheidung nicht auf das Eheleute-Konto fällt! „Ich habe schon erlebt, dass Partner krank werden oder auf der Auslandsreise das Online-Banking streikt und wichtige Zahlungen geleistet werden müssen.“ Mit Vollmachten über ein oder alle Konten und Depots sind die Partner jederzeit füreinander handlungsfähig. Mit der Heirat verändern sich auch steuerliche Möglichkeiten. Der Freistellungsauftrag für Kapitalerträge beträgt bei einem Ehepaar aktuell 2000 Euro und sollte optimal aufgeteilt werden, um unnötige Steuerbelastungen zu ersparen. Darüber hinaus lassen sich auch durch gemeinsame Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung Kosten sparen.

Sobald die Familie wächst, sollte sie besonders abgesichert werden. „Das nimmt dem Partner Ängste und schützt im Fall der Fälle. Sobald Kinder da sind, gibt es in der Regel einen Hauptverdiener. Falls er durch schwere Krankheit, Unfall oder sogar Tod ausfällt, muss die Versorgung der Familie abgesichert sein.“ Etwa durch eine Berufsunfähigkeits- Versicherung oder eine Risikolebensversicherung. Ein Blick auf die Begünstigten im Todesfall bei einer Kapitallebensversicherung ist geboten, wenn noch ein früherer Ehepartner vermerkt ist. „Das kann schon mal übersehen werden – aber wir achten ja drauf.“ Eine Hochzeit bringt viele organisatorische Hürden und „To-Dos“ mit sich. „Wir bei der Sparkasse unterstützen bei dem Thema Finanzen mit Rat und Tat. Sind die finanziellen Angelegenheiten zu beider Zufriedenheit besprochen und geregelt, können sich die Paare ganz ihrer Beziehung und den schönen Erinnerungen an ihre Hochzeit widmen – in der Gewissheit, dass es um das liebe Geld keinen Streit gibt.“

Es gibt Möglichkeiten und Wege, Klarheit zu schaffen und Streit ums Geld sowie Probleme im Alltag im Vorfeld zu verhindern.
Dennis Beckers, Leiter des Sparkassen-Beratungscenters Recklinghausen-Herzogswall

 

Info Sparkasse Vest Recklinghausen
Sparkasse Vest Recklinghausen

Herzogswall 5
45657 Recklinghausen

https://www.sparkasse-re.de/de/home.html

Artikel teilen:

Mehr aus Ihrem Vest: